Datenschutzerklärung für die App preatmos (Stand 21.05.2024)
Wir freuen uns über die Nutzung unserer App preatmos und Ihr Interesse an unseren Dienstleistungen. Bei preatmos handelt es sich um eine App, die Sie als Arbeitgeber oder als Arbeitnehmer nutzen können, um potentielle Arbeitgeber oder potentielle Arbeitnehmer (nachfolgend gemeinsam: potentielle Vertragspartner) in der Nähe auf der Basis Ihres Standorts zu finden. In welcher Rolle (Arbeitgeber oder Bewerber) Sie die App nutzen möchten, können Sie bei Registrierung  in der App auswählen.
Eine Nutzung der App preatmos ist nur möglich in Verbindung mit der Erstellung eines Nutzerkontos innerhalb der App, um ein Profil als Bewerber oder als Arbeitgeber anzulegen. Nachfolgend informieren wir Sie über die hiermit verbundene Datenverarbeitung.


1. Abschnitt 1- Allgemeine Informationen
1.1. Begriffserklärungen
Nachfolgend erläutern wir die wichtigsten Begriffe der DSGVO gemäß Art. 4 DSGVO, die in der nachfolgenden Datenschutzerklärung genannt werden.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (nachfolgend: Betroffener) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer identifiziert werden kann. Personenbezogene Daten sind z.B. Name, Kontaktdaten, Vertragsdaten, etc..

Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, die Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, der Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung oder das Löschen von personenbezogenen Daten.
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, Ihre zukünftige Verarbeitung einzuschränken.
Anonymisierung ist dann gegeben, wenn sich Informationen nicht auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, oder personenbezogene Daten in einer Weise anonymisiert worden sind, dass die betroffene Person nicht oder nicht mehr identifiziert werden kann.
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in der Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren Person zugewiesen werden.
Verantwortlicher ist jede natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, denen personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht.
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
Einwilligung einer betroffenen Person ist jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist. Sofern wir zur Verarbeitung Ihrer Daten eine Einwilligung benötigen, finden Sie diese Einwilligungserklärung an der jeweiligen Stelle der Website. Dort finden Sie auch weitere Informationen zur Verarbeitung der im Rahmen der Einwilligung verarbeiteten Daten.


1.2. Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist derjenige, der allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
Verantwortlicher für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen der App preatmos ist:
preatmos, Inh. Ugur Oezer
Herderstraße 4
68794 Oberhausen-Rheinhausen
Tel: 0174 7797300
Email: info@preatmos.de
Nähere Informationen zum Verantwortlichen finden Sie auch im Impressum von preatmos unter https://www.preatmos.de/de/KONTAKTIERE-UNS/Impressum


1.3. Informationen, die beim Download der App von dem jeweiligen App-Store erhoben werden
Beim Download der App werden bestimmte Informationen an den von Ihnen ausgewählten App Store (z.B. Google Play oder Apple App Store) übermittelt. Insbesondere können dabei der Nutzername, die E-Mail-Adresse, die Kundennummer Ihres Accounts, der Zeitpunkt des Downloads, Zahlungsinformationen sowie die Mac-Adresse (Media Access Control) verarbeitet werden. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschließlich durch den jeweiligen App Store und liegt außerhalb unseres Einflussbereiches.

1.4. Bereitstellung der App und Erstellung von Logfiles
Bei Nutzung unserer App erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen des genutzten Endgerätes. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
• Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir durch die Bereitstellung der App und bei Erstellung der Logfiles und wozu dienen diese?
(1) Informationen über die App und die verwendete Version
(2) Das Betriebssystem, die Systemversion und die Device-ID sowie den Hersteller des Abrufgerätes
(3) Die IP-Adresse sowie die MAC-Adresse des Abrufgerätes
(4) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
(5) Eine Unique-ID zur Wiedererkennung des Nutzers
Diese Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit personenbezogenen Daten eines konkreten Nutzers findet nicht statt, sodass eine Identifizierung einzelner App-Nutzer nicht erfolgt. Die Daten werden zudem nach Ablauf der Löschfrist so anonymisiert, dass kein Rückschluss mehr auf eine einzelne Person möglich ist. Durch die anonymisierten Daten können wir die Stabilität und Verfügbarkeit der App über einen längeren Zeitraum beobachten und verbessern. Die vorübergehende (automatisierte) Speicherung der Daten ist für den Ablauf der App-Nutzung erforderlich, um eine Auslieferung der Inhalte der App zu ermöglichen.
Die Speicherung und Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten erfolgt zudem zur Erhaltung der Kompatibilität der App mit den jeweiligen Laufzeitumgebungen (Android bzw. iOS Versionen) für möglichst alle Besucher und zur Missbrauchsbekämpfung und Störungsbeseitigung. Hierfür ist es notwendig, die technischen Daten des abrufenden Endgeräts zu loggen, um so frühestmöglich auf Darstellungsfehler, Angriffe auf unsere IT-Systeme und/oder Fehler der Funktionalität der App reagieren zu können.
• Auf welcher Rechtsgrundlage beruht diese Verarbeitung?
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse): Unser berechtigtes Interesse besteht darin, die Erreichung des oben geschilderten Zwecks zu gewährleisten. Ohne erstellte Logfiles kann keine Auslieferung der App erfolgen, da die Daten unter anderem zur Auslieferung der Inhalte erforderlich sind.
• Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Die Daten werden anonymisiert, wenn sie nicht mehr benötigt werden, um sicherzustellen, dass die App für alle Nutzer funktioniert. Dies geschieht spätestens 3 Monate nach deren Erhebung.
• Widerspruchs- und Löschungsmöglichkeit
Welche Rechte Ihnen zustehen und wie Sie diese geltend machen können, finden Sie in Ziffer 3 dieser Datenschutzerklärung. Sie können verhindern, dass wir Logfiles erheben, in dem Sie die App nicht benutzen.


1.5. Allgemeine Hinweise zur Kontaktaufnahme
Bitte beachten Sie, dass bei einer unverschlüsselten Kommunikation per E-Mail die vollständige Datensicherheit auf dem Übertragungsweg zu unseren IT-Systemen nicht gewährleistet werden kann, sodass wir bei Informationen mit hohem Geheimhaltungsbedürfnis ausdrücklich eine verschlüsselte Kommunikation oder den Postweg empfehlen.
Bei der unverschlüsselten Übermittlung per E-Mail bestehen unter anderem die folgenden Risiken:
• personenbezogenen Daten könnten wegen einer nicht korrekten Eingabe der E-Mail-Adresse Dritten unbefugt offenbart werden;
• Sie haben keine Informationen zur Empfängerseite, z.B. welche oder wie viele Mitarbeiter Zugang zur E-Mail haben;
• durch die Übertragung der Daten beim Abruf oder der Zustellung der E-Mail über mehrere verteilte Zwischenstellen besteht ohne Verschlüsselung grundsätzlich eine Zugriffsmöglichkeit für unbefugte Dritte.


1.6. (Sub-) Dienstleister für den Betrieb der App
Im Hinblick auf unsere App arbeiten wir auf Basis von Auftragsverarbeitungsverträgen im Sinne des Art. 28 DSGVO mit weiteren Dienstleistern zusammen. Bei diesen Dienstleistern handelt es sich um:
• Firebase Authentication:
Hierbei handelt es sich um einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Der Serverstandort für diesen Dienst ist Frankfurt. Eine Übermittlung personenbezogener Daten in die USA kann jedoch nicht ausgeschlossen werden. Im Hinblick auf die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA besteht ein Angemessenheitsbeschlusses zum EU-US Data Privacy Framework der EU Kommission im Sinne des Art. 45 DSGVO (nachfolgend: DPF - https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en). Der Betreiber des Dienstes ist im Rahmen des DPF zertifiziert, so dass für die Übermittlung das übliche Schutzniveau der DSGVO gilt.
Wir nutzen diesen Dienst als Authentifizierungsanbieter, d.h. die Zugangsdaten der Benutzeraccounts werden über diesen Anbieter verwaltet und zum Zweck der Anmeldung innerhalb der App, der Passwortverwaltung und der Kontolöschung verarbeitet.
Rechtsgrundlage dieser Übermittlung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen). Das berechtigte Interesse liegt in der zuverlässigen Bereitstellung der App und des Login-Bereichs, die wir durch Nutzung eines externen Anbieters gewährleisten können.
• Google Maps SDK
Hierbei handelt es sich um einen Dienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043. Im Hinblick auf die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA besteht ein Angemessenheitsbeschlusses zum EU-US Data Privacy Framework der EU Kommission im Sinne des Art. 45 DSGVO (nachfolgend: DPF - https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en). Der Betreiber des Dienstes ist im Rahmen des DPF zertifiziert, so dass für die Übermittlung das übliche Schutzniveau der DSGVO gilt.
Wir nutzen diese Mobile SDK von Google Maps, um im Rahmen der Funktionen „Map“ und „Travel“ die Kartenansicht im Retro und Satellit Stil der Umgebung des Nutzers anzuzeigen und die Standorte der Nutzer bzw. der potentiellen Kommunikationspartner auf der Karte anzuzeigen.
Rechtsgrundlage dieser Übermittlung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen). Das berechtigte Interesse liegt in der zuverlässigen Bereitstellung der Kartenfunktionen innerhalb der App, die wir durch Nutzung eines externen Anbieters gewährleisten können.
• Sendgrid
Hierbei handelt es sich um einen Dienst der Twilio Ireland Limited, 3 Dublin Landings, North Wall Quay, Dublin 1, Ireland. Eine Übermittlung personenbezogener Daten in die USA kann hierbei nicht ausgeschlossen werden. Im Hinblick auf die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA besteht ein Angemessenheitsbeschlusses zum EU-US Data Privacy Framework der EU Kommission im Sinne des Art. 45 DSGVO (nachfolgend: DPF - https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en). Der Betreiber des Dienstes ist im Rahmen des DPF zertifiziert, so dass für die Übermittlung das übliche Schutzniveau der DSGVO gilt.
Hierbei handelt es sich um einen E-Mail-Dienst, den wir nutzen, um  unter anderem automatisch generierte Emails aus dem Content Monitoring Tool zum Accountstatus zu versenden.
Rechtsgrundlage dieser Übermittlung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen). Das berechtigte Interesse liegt in der zuverlässigen Bereitstellung der für die Accountverwaltung notwendigen E-Mail-Kommunikation, die wir durch Nutzung eines externen Anbieters gewährleisten können.
• Sentry
Hierbei handelt es sich um einen Dienst der Functional Software, Inc., dba Sentry, 45 Fremont Street, 8th Floor, San Francisco, CA 94105-2250, USA. Der Serverstandort für diesen Dienst ist Frankfurt. Eine Übermittlung personenbezogener Daten in die USA kann jedoch nicht ausgeschlossen werden. Im Hinblick auf die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA besteht ein Angemessenheitsbeschlusses zum EU-US Data Privacy Framework der EU Kommission im Sinne des Art. 45 DSGVO (nachfolgend: DPF - https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en). Der Betreiber des Dienstes ist im Rahmen des DPF zertifiziert, so dass für die Übermittlung das übliche Schutzniveau der DSGVO gilt.
Sentry ist ein Anbieter eines Fehlermanagement Tools. Hierbei handelt es sich um einen Drittanbieterdienst, um Fehler und Crash Reports  für die App preatmos zu erhalten.
Rechtsgrundlage dieser Übermittlung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen). Das berechtigte Interesse liegt in der zuverlässigen Bereitstellung und Verarbeitung von Fehlerberichten und Crash Reports, die wir durch Nutzung eines externen Anbieters gewährleisten können.
• Mongo DB Atlas
Hierbei handelt es sich um einen Dienst der MongoDB, Inc., 1633 Broadway, 38th Floor, New York, NY 10019. Der Serverstandort für diesen Dienst ist Belgien. Eine Übermittlung personenbezogener Daten in die USA kann jedoch nicht ausgeschlossen werden. Im Hinblick auf die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA besteht ein Angemessenheitsbeschlusses zum EU-US Data Privacy Framework der EU Kommission im Sinne des Art. 45 DSGVO (nachfolgend: DPF - https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en). Der Betreiber des Dienstes ist im Rahmen des DPF zertifiziert, so dass für die Übermittlung das übliche Schutzniveau der DSGVO gilt.
Hierbei handelt es sich um den Datenbankanbieter, den wir nutzen, um die innerhalb der App verwendeten Daten in einer Datenbank zu speichern (z.B. User, Interaktionen, Chatnachrichten etc.).
Rechtsgrundlage dieser Übermittlung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen). Das berechtigte Interesse liegt in der zuverlässigen Bereitstellung der Daten innerhalb der App, die wir durch Nutzung eines externen Anbieters gewährleisten können.
• Pusher Channels
Hierbei handelt es sich um einen Dienst der Pusher Ltd, Eighth Floor 6 New Street Square, New Fetter Lane, London, England EC4A 3AQ. Im Hinblick auf die Übermittlung personenbezogener Daten nach Großbritannien besteht ein Angemessenheitsbeschlusses der EU Kommission im Sinne des Art. 45 DSGVO (https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX:32021D1772).
Pusher Channels wird verwendet, um einen Echtzeitaustausch für verschiedene Features innerhalb der App zu realisieren wie beispielsweise das Abstimmungsfeature, neue Chat Nachrichten, Match Funktion.
Rechtsgrundlage dieser Übermittlung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen). Das berechtigte Interesse liegt in der zuverlässigen Bereitstellung der Echtzeitkommunikation innerhalb der App, die wir durch Nutzung eines externen Anbieters gewährleisten können.
• Expo (dev)
Hierbei handelt es sich um einen Dienst der 650 Industries Inc. 624 University Avenue 1st Floor Palo Alto CA 94301. Im Hinblick auf die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA besteht ein Angemessenheitsbeschlusses zum EU-US Data Privacy Framework der EU Kommission im Sinne des Art. 45 DSGVO (nachfolgend: DPF - https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en). Der Betreiber des Dienstes ist im Rahmen des DPF zertifiziert, so dass für die Übermittlung das übliche Schutzniveau der DSGVO gilt.
Expo (dev) wird verwendet, um Push Benachrichtigungen an das jeweilige, von dem Betriebssystem Ihres Endgeräts verwendete System zur Verarbeitung von Push-Benachrichtigungen (Apple / Google FCM) weiterzuleiten.
Rechtsgrundlage dieser Übermittlung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen). Das berechtigte Interesse liegt in der zuverlässigen Bereitstellung der Push-Nachrichten innerhalb der App, die wir durch Nutzung eines externen Anbieters gewährleisten können.
• Cloudinary Ltd.
Hierbei handelt es sich um einen Dienst der Cloudinary Ltd., 3400 Central Expressway, Suite 110, Santa Clara, CA 95051, USA. Im Hinblick auf die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA besteht ein Angemessenheitsbeschlusses zum EU-US Data Privacy Framework der EU Kommission im Sinne des Art. 45 DSGVO (nachfolgend: DPF - https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en). Der Betreiber des Dienstes ist im Rahmen des DPF zertifiziert, so dass für die Übermittlung das übliche Schutzniveau der DSGVO gilt.
Unsere App verwendet diesen Dienst als Cloud-basierten Bild- und Videoverwaltungsdienst zur Anzeige eingebetteter Inhalte, um Bilder zu speichern und ggf. zu bearbeiten (z.B. die Größe zu ändern).
Rechtsgrundlage dieser Übermittlung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen). Das berechtigte Interesse liegt in der zuverlässigen Bereitstellung der Funktion zur Bereitstellung von Bildern innerhalb der App, die wir durch Nutzung eines externen Anbieters gewährleisten können.
• Digital Ocean
Hierbei handelt es sich um einen Dienst der DigitalOcean, LLC, 101 Avenue of the Americas, New York, NY 10013. Der Serverstandort für diesen Dienst ist Frankfurt. Eine Übermittlung personenbezogener Daten in die USA kann jedoch nicht ausgeschlossen werden. Im Hinblick auf die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA besteht ein Angemessenheitsbeschlusses zum EU-US Data Privacy Framework der EU Kommission im Sinne des Art. 45 DSGVO (nachfolgend: DPF - https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en). Der Betreiber des Dienstes ist im Rahmen des DPF zertifiziert, so dass für die Übermittlung das übliche Schutzniveau der DSGVO gilt.
Hierbei handelt es sich um den Anbieter, den wir zum Zweck des Hostings der App nutzen. Alle Anfragen aus der App werden über diesen Dienst entgegengenommen und bedient.
Rechtsgrundlage dieser Übermittlung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen). Das berechtigte Interesse liegt in der zuverlässigen Bereitstellung der Daten innerhalb der App, die wir durch Nutzung eines externen Anbieters gewährleisten können.


2. Abschnitt 2 – Funktionen der App
2.1. Registrierung
• Welche personenbezogenen Daten werden erhoben und wozu dienen diese?
Um unsere App vollständig zu verwenden, müssen Sie ein Nutzerkonto erstellen.
Bei der Registrierung müssen Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben und ein Passwort vergeben. Alle Pflichtfelder müssen ausgefüllt werden. Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Klicken Sie darauf, um Ihr Nutzerkonto zu aktivieren. Sie können Sich auch schon nach der Registrierung in unsere App einloggen, müssen den Account aber innerhalb einiger Tage bestätigen. Die Registrierung ist notwendig, damit Sie ein Nutzerkonto in unserer App erstellen können.
• Auf welcher Rechtsgrundlage beruht die Verarbeitung?
Gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. b der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) nutzen wir Ihre Daten, um die von Ihnen gewünschten Services durchzuführen. Dies geschieht im Zusammenhang mit den Nutzungsbedingungen, die in der App verfügbar sind.
• Wer erhält Zugriff auf Ihre Registrierungsdaten?
Die persönlichen Informationen, die Sie bei der Anmeldung eingeben, werden von uns verarbeitet, um Ihr Nutzerkonto bereitzustellen. Wir nutzen hierzu zudem die in Ziffer 1.6 angegebenen Dienstleister.
• Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Die Informationen, die wir während der Anmeldung erhalten, werden solange aufbewahrt, wie Sie ein Nutzerkonto bei uns haben. Bitte beachten Sie jedoch, dass wir bestimmte Daten aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen, wie beispielsweise steuerlicher Vorschriften, bis zu zehn Jahre lang aufbewahren müssen, selbst wenn Sie Ihr Nutzerkonto gelöscht haben. Diese Daten werden dann sofort gelöscht, wenn keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen mehr bestehen.
• Ihre Rechte
Welche Rechte Ihnen zustehen und wie Sie diese geltend machen können, finden Sie am Ende dieser Datenschutzerklärung.
• Erforderlichkeit der Angaben und Folgen einer Nichtbereitstellung der Daten
Damit wir Ihnen ein Nutzerkonto zur Verfügung stellen können, müssen Sie sich registrieren. Wenn Sie ein Konto erstellen möchten, müssen Sie zumindest die als Pflichtfelder markierten Informationen während der Registrierung ausfüllen und der Datenverarbeitung zustimmen. Ein Nutzerkonto ermöglicht es Ihnen, Ihr Profil zu verwalten und Jobangebote als Arbeitgeber einzustellen oder Jobangebot als Arbeitnehmer zu suchen. Ohne Erstellung eines Nutzerkontos können Sie die App nur installieren, aber die bereitgestellten Funktionen nicht nutzen.


2.2. Login-Bereich
• Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir beim Login in Ihrem Nutzerkonto und wozu dient diese Verarbeitung?
In der App müssen Sie sich nach Anmeldung mit Ihrem Benutzerkonto anmelden bzw. angemeldet bleiben. Nach dem Login erhaltenen Sie Zugriff auf die Funktionen der App. Unsere App kann nur mit einen registrierten Nutzerkonto genutzt werden. Um sicherzustellen, dass Sie das Konto verwenden dürfen, geben Sie einfach Ihre Anmeldedaten (E-Mail und Passwort) in das Login-Formular ein. Ihr Passwort können Sie jederzeit bei der Anmeldung zurücksetzen lassen.   Nach dem erstmaligen Login bleiben Sie bis zu einer Abmeldung in der App eingeloggt.
• Auf welcher Rechtsgrundlage beruht die Verarbeitung?
Gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist ein Login in das Nutzerkonto ohne die entsprechenden Anmeldedaten nicht möglich, da diese für die Durchführung von (vor)vertraglichen Maßnahmen erforderlich sind.
• Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Die Informationen, die wir während der Anmeldung erhalten, werden solange aufbewahrt, wie Sie ein Nutzerkonto bei uns haben. Bitte beachten Sie jedoch, dass wir bestimmte Daten aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen, wie beispielsweise steuerlicher Vorschriften, bis zu zehn Jahre lang aufbewahren müssen, selbst wenn Sie Ihr Nutzerkonto gelöscht haben. Diese Daten werden dann sofort gelöscht, wenn keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen mehr bestehen.
• Ihre Rechte
Welche Rechte Ihnen zustehen und wie Sie diese geltend machen, finden Sie am Ende dieser Datenschutzerklärung.
• Erforderlichkeit der Angaben und Folgen einer Nichtbereitstellung
Um das Nutzerkonto zu nutzen, ist eine erfolgreiche Registrierung erforderlich. Dafür müssen wir Ihre persönlichen Daten bereitstellen und verarbeiten. Wenn Sie Ihre Login-Daten falsch oder nicht eingeben, können Sie Ihr Nutzerkonto nicht verwenden. In Ihrem Nutzerkonto können Sie Ihre bisherigen Eingaben und Ihr Benutzerprofil einsehen und Ihre Daten verwalten und mit potentiellen Arbeitgebern bzw. Arbeitnehmern kommunizieren.


2.3. Match-Funktion
• Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir bei Nutzung der Match-Funktion und wozu dient diese Verarbeitung?
In der App können Sie durch Angabe Ihres Home-Standorts (z.B. Ihres Wohnorts oder eines Standorts, an dem Sie nach Jobs oder Arbeitnehmern suchen) nach potentiellen Vertragspartnern in der Nähe dieses Standorts suchen, die von Ihnen bei Anlage Ihres Nutzerprofils angegebenen Kriterien entsprechen. Sie können hierbei den Suchradius im Rahmen der vorgegebenen Möglichkeiten selbst auswählen. Wenn in der Nähe ein potentieller Vertragspartner vorhanden ist, wird Ihnen dieser in der App angezeigt. Sie können dann angeben, ob Ihnen dessen Profil zusagt oder nicht. Dies gilt gleichermaßen für den potentiellen Vertragsnartner, dem Ihr Profil angezeigt wird. Dieser kann ebenfalls angeben, ob ihm Ihr Profil zusagt oder nicht. Sobald beide potentiellen Vertragspartner übereinstimmend Interesse am jeweils anderen Vertragspartner bekundet haben, generiert die App ein Match und schaltet die Nachrichtenfunktion frei, mit der die beiden potentiellen Vertragspartner untereinander Nachrichten austauschen können mit dem Ziel der Anbahnung eines Vorstellungsgesprächs.
• Auf welcher Rechtsgrundlage beruht die Verarbeitung?
Wir verarbeiten diese Daten gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zum Zweck der Vertragserfüllung. Die Match-Funktion ist ein wesentlicher Bestandteil der Funktionen der App. Wenn Sie bei Angabe Ihres Home-Standorts den Zugriff auf Ihren genauen Standort freigeben, verarbeiten wir diesen auf Basis Ihrer durch Freigabe des genauen Standorts erteilten Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO.
• Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Die von Ihnen im Rahmen der Nutzung der Match-Funktion angegebenen Daten, insbesondere Ihr Home-Standort, werden solange gespeichert, wie Sie ein Nutzerkonto in der App unterhalten. Bitte beachten Sie jedoch, dass wir bestimmte Daten aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen, wie beispielsweise steuerlicher Vorschriften, bis zu zehn Jahre lang aufbewahren müssen, selbst wenn Sie Ihr Nutzerkonto gelöscht haben. Diese Daten werden dann sofort gelöscht, wenn keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen mehr bestehen.
• Ihre Rechte
Welche Rechte Ihnen zustehen und wie Sie diese geltend machen, finden Sie am Ende dieser Datenschutzerklärung.
• Erforderlichkeit der Angaben und Folgen einer Nichtbereitstellung
Wenn Sie die Match-Funktion zur Anzeige potentieller Vertragspartner in Ihrer Nähe nutzen möchten, müssen Sie zumindest den Zugriff auf Ihren ungefähren Standort erlauben. Ansonsten kann Ihnen die App keine potentiellen Vertragspartner anzeigen. Sie sind jedoch nicht verpflichtet, der App Zugriff auf Ihren genauen Standort zu gewähren. Bitte beachten Sie aber, dass die Anzeige von potentiellen Vertragspartnern in der Umgebung ungenauer ist und möglicherweise nicht Ihrem tatsächlichen Standort entspricht, wenn Sie nur Ihren ungefähren Standort freigeben.


2.4. Travel-Funktion
• Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir bei Nutzung der Travel-Funktion und wozu dient diese Verarbeitung?
Um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass Ihnen potentielle Vertragspartner in Ihrer Umgebung angezeigt werden, können Sie optional für einen kurzen auswählbaren Zeitraum die Travel-Funktion in der App aktivieren, wenn Sie z.B. an einem Standort unterwegs sind, an dem Sie nach Arbeitgebern oder Arbeitnehmern (je nach Ihrer ausgewählten Rolle in der App) suchen. In diesem Fall geben Sie der App für den ausgewählten Zeitraum (z.B. drei Stunden) Zugriff auf Ihren ungefähren oder genauen Standort, damit die App Ihnen während dieses Zeitraums Benachrichtigungen anzeigen kann, sobald ein potentieller Vertragspartner in der Nähe ist. Sie können dann wie im Rahmen der Match-Funktion dessen Profil einsehen und angeben, ob Ihnen das Profil zusagt. Ihr Live-Standort während der Nutzung der Travel-Funktion wird nur auf Ihrem Endgerät zum Zweck der Ermittlung potentieller Vertragspartner verarbeitet und nicht dauerhaft gespeichert oder zum Zweck der Erstellung eines Bewegungsprofils verwendet.
• Auf welcher Rechtsgrundlage beruht die Verarbeitung?
Wenn Sie die Travel-Funktion aktivieren, verarbeiten wir diese Daten, insbesondere Ihren Live-Standort während der Nutzung der Travel-Funktion, auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), wenn Sie aktiv die Travel-Funktion in der App über die dafür vorgesehene Schaltfläche starten.
• Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Die von Ihnen im Rahmen der Nutzung der Travel-Funktion angegebenen Daten, insbesondere Ihr Live-Standort, werden nur solange verarbeitet, wie Sie die Travel-Funktion aktiv haben (z.B. 3 Stunden). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie innerhalb der App die Travel-Funktion beenden.
• Ihre Rechte
Welche Rechte Ihnen zustehen und wie Sie diese geltend machen, finden Sie am Ende dieser Datenschutzerklärung.
• Erforderlichkeit der Angaben und Folgen einer Nichtbereitstellung
Sie sind nicht verpflichtet, die Travel-Funktion zu nutzen. Wenn Sie das nicht tun, wird die App Ihnen potentielle Vertragspartner nur auf Basis Ihres angegebenen Home-Standorts anzeigen. Wenn Sie die Travel-Funktion zur Anzeige potentieller Vertragspartner in Ihrer Nähe nutzen möchten, müssen Sie zumindest den Zugriff auf Ihren ungefähren Standort erlauben. Ansonsten können Sie die Travel-Funktion nicht nutzen. Sie sind jedoch nicht verpflichtet, der App Zugriff auf Ihren genauen Standort zu gewähren. Bitte beachten Sie aber, dass die Anzeige von potentiellen Vertragspartnern in der Umgebung ungenauer ist und möglicherweise nicht Ihrem tatsächlichen Standort entspricht, wenn Sie nur Ihren ungefähren Standort freigeben.


2.5. Nachrichtenfunktion
• Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir beim Login in Ihrem Nutzerkonto und wozu dient diese Verarbeitung?
In der App können Sie nach Anmeldung mit Ihrem Benutzerkonto die Nachrichtenfunktion nutzen. Hierbei können Sie mit potentiellen Arbeitgebern bzw. Arbeitnehmern (je nachdem, in welcher Rolle Sie die App nutzen) Nachrichten austauschen, Termine vereinbaren und weitere Informationen über sich selbst bereitstellen. Wir verarbeiten hierbei Ihre Profildaten und die von Ihnen in den Nachrichten eingegebenen Texte.
• Auf welcher Rechtsgrundlage beruht die Verarbeitung?
Wir verarbeiten diese Daten gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zum Zweck der Vertragserfüllung. Die Nachrichtenfunktion ist ein wesentlicher Bestandteil der Funktionen der App.
• Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Die Nachrichtenfunktion können Sie, sobald ein Match zwischen Ihnen und einem potentiellen Arbeitgeber oder Arbeitnehmer zustande kommt, für 24 Stunden mit diesem Match nutzen. Anschließend werden die Nachrichten zunächst gesperrt, d.h. Sie können keine weiteren Nachrichten mehr austauschen, die Nachrichten werden Ihnen aber noch im Profil angezeigt. Sie können alle Nachrichten im Chat jederzeit manuell löschen. In diesem Fall bleiben die Nachrichten jedoch für Ihren Gesprächspartner weiterhin solange gespeichert, bis dieser die Nachrichten ebenfalls löscht.
• Ihre Rechte
Welche Rechte Ihnen zustehen und wie Sie diese geltend machen, finden Sie am Ende dieser Datenschutzerklärung.
• Erforderlichkeit der Angaben und Folgen einer Nichtbereitstellung
Sie sind nicht verpflichtet, die Nachrichtenfunktion zu nutzen. Wenn Sie mit einem potentiellen Vertragspartner in Kontakt treten möchten, können Sie selbst entscheiden, welche Informationen Sie diesem über die Nachrichtenfunktionen zur Verfügung stellen wollen. Wenn Sie das nicht tun, können Sie ggf. nicht mit dem potentiellen Vertragspartner in Kontakt treten.


2.6. Push Notifications
• Welche personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeiten wir im Rahmen der Push-Notifications und wozu dienen diese?
Je nach Betriebssystem (Apple iOS oder Android) werden wir dem Nutzungsgerät eine ID zuteilen und speichern. Wenn die App Ihnen eine Benachrichtigung schickt, wird die Nachricht automatisch an Ihr Gerät gesendet. Das Versenden von solchen Benachrichtigungen hilft uns, besser mit Ihnen zu kommunizieren und Aktivitäten in der App anzuzeigen. Um diese Benachrichtigungen zu verschicken, nutzen wir den Dienst Expo (dev) wie in Ziffer 1.6 dieser Datenschutzerklärung beschrieben. Hierüber informieren wir Sie beispielsweise über neue Nachrichten, neue potentielle Arbeitgeber bzw. Arbeitnehmer in Ihrer Umgebung oder Einladungen zu Interviews.
• Auf welcher Rechtsgrundlage beruht die Verarbeitung?
Artikel 6 Absatz 1 lit. a der Datenschutzgrundverordnung (Einwilligung). Die Einwilligung erfolgt während der Installation der App, innerhalb der App oder in den Einstellungen des mobilen Endgeräts, indem Sie der App erlauben, Ihnen Benachrichtigungen zu senden.
• Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Die Löschung der personenbezogenen Daten erfolgt unverzüglich nach Versendung einer Push-Notification, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen. Wir speichern die Push-Notifications nicht serverseitig. Die innerhalb der App gespeicherten Daten, die die Push-Benachrichtigung ausgelöst haben, bleiben hiervor unberührt. Wenn Sie die Berechtigung zurückziehen, werden die Push-Tokens durch uns gelöscht. Sollte uns eine Löschung aus technischen Gründen nicht möglich sein, bleiben sie bis spätestens zu Ihrem Ablaufdatum pseudonymisiert und verschlüsselt erhalten.
Ihre Rechte
Sie haben die Möglichkeit, den Empfang von Push-Benachrichtigungen jederzeit zu deaktivieren. Dies können Sie tun, indem Sie in den Einstellungen der App entweder alle Benachrichtigungen ausschalten oder der App die Erlaubnis dazu in den dafür vorgesehenen Funktionen des Betriebssystems entziehen.
Welche weiteren Rechte Ihnen zustehen und wie Sie diese geltend machen, finden Sie am  Ende dieser Datenschutzerklärung.
• Erforderlichkeit der Angaben und Folgen einer Nichtbereitstellung
Es ist weder gesetzlich noch vertraglich notwendig, uns Ihre persönlichen Daten für den Versand von Benachrichtigungen bereitzustellen. Allerdings ist die Verwendung eines Push-Tokens notwendig, wenn Sie Push-Benachrichtigungen erhalten möchten. Wenn Sie diese Funktion nicht aktivieren, wird Ihnen kein Push-Tokens zugeteilt. Wenn Sie diese Funktion ausschalten, werden Sie keine Benachrichtigungen mehr von der App erhalten.


2.7. Fehlerberichterstattung
• Welche personenbezogenen Daten werden im Rahmen der Fehlerberichterstattung verarbeitet und wozu dienen diese?
Die Daten, die wir bei der Fehlerberichterstattung sammeln (wie Gerätemodell, Betriebssystemversion, App-Version und Zeitpunkt des Fehlers, Crash-Reporter-Key), werden verwendet, um sicherzustellen, dass die App funktioniert und um sie zu verbessern. Die Erkennung und Behandlung von Fehlern in der App sind notwendig, um die App dauerhaft verfügbar zu halten und schnell auf Sicherheitsprobleme reagieren zu können.
• Auf welcher Rechtsgrundlage beruht die Verarbeitung zum Zweck der Fehlerberichterstellung?
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse): Unser berechtigtes Interesse besteht darin, die Erreichung des vorstehend geschilderten Zwecks zu gewährleisten.
• Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Die Daten werden zur Fehleranalyse erhoben und 90 Tage nach Erhebung gelöscht oder anonymisiert.
• Ihre Rechte
Welche Rechte Ihnen zustehen und wie Sie diese geltend machen, finden Sie am Ende dieser Datenschutzerklärung.
• Erforderlichkeit der Angaben und Folgen einer Nichtbereitstellung
Es ist weder gesetzlich noch vertraglich erforderlich, uns Ihre persönlichen Daten zur Analyse von Fehlern bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hat für Sie keine negativen Auswirkungen. Allerdings können wir Fehler, die in unserer App entstehen, ohne die Bereitstellung der Fehlerberichtdaten leider nur verzögert erkennen und beheben.


2.8. Zugriff auf weitere Funktionen Ihres Endgerätes
Damit alle Funktionen unserer App genutzt werden können, benötigt die App auf Mobilgeräten Zugriff auf bestimmte Funktionen Ihres Endgerätes:
• Speicher
Dieser Zugriff wird benötigt, damit die App Daten offline auf dem Endgerät zwischenspeichern kann. Durch die Verwendung des Speichers können z. B. Ihre Profildaten gespeichert werden.
• Netzwerkverbindungen abrufen
Mit dieser Berechtigung kann die App sehen, ob Mobilfunknetze und Internetverbindungen zur Verfügung stehen und ein Verbindungsaufbau ins Internet oder andere Netzwerke möglich ist.
• Zugriff auf alle Netzwerke
Durch die Zugriffe auf die Netzwerke können wir eine vorhandene Internetverbindung (WLAN oder Mobilfunk) nutzen, um Daten zu übertragen. Auch die WLAN-MAC-Adresse ist damit auslesbar.
• Kamera
Diese Funktion wird benötigt, damit Sie Bilder anfertigen können. Das wird genutzt, wenn Sie ein Profilbild direkt in der App neu aufnehmen möchten.
• Galerie
Wenn Sie ein Profilbild in der App verwenden möchten, das bereits auf Ihrem Gerät vorhanden ist, benötigt die App zu diesem Zweck Zugriff auf die Galerie Ihres Endgeräts, um das von Ihnen gewünschte Bild auszuwählen.
• Standort
Durch die Funktion Standort können Sie automatisiert den jeweiligen Standort durch Ihr mobiles Endgerät bestimmen lassen, um Jobangebote im Umkreis Ihres Standorts anzuzeigen (wenn Sie die App als Bewerber nutzen) oder potentielle Bewerber im Umkreis Ihres Standorts anzuzeigen (wenn Sie die App als Arbeitgeber nutzen). Bei der Funktion Standort können Sie in der App entscheiden, in welcher Weise Sie der App den Zugriff auf den Standort gestatten möchten, insbesondere ob Sie den genauen oder einen ungefähren Standort freigeben möchten. Bitte beachten Sie, dass eine Nutzung der Funktionen der App auch möglich ist, wenn Sie nur den ungefähren Standort freigeben; allerdings ist dann die Anzeige potentieller Arbeitgeber bzw. Arbeitnehmer in der Nähe deutlich ungenauer. Details entnehmen Sie bitte der Beschreibung bei den jeweiligen Funktionen in dieser Datenschutzerklärung, die die Standortfunktion benötigen.
• Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir und wozu dienen diese?
Wir verarbeiten alle von Ihnen in der App erfassten personenbezogenen Daten und Aggregationsdaten, die wir aus Ihren Interaktionen mit der App erhalten, um Ihnen die Funktionen der App bereitstellen zu können.
• Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Nutzung der Funktionen beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung), außer für den Zugriff auf den genauen Standort sowie die Kamera und die Galerie. Die Funktionen sind notwendig, damit Sie die entsprechenden Funktionen der App in Verbindung mit den Nutzungsbedingungen, die in der App abrufbar sind, nutzen können. Beim Standortzugriff ist hierfür zumindest der Zugriff auf den ungefähren Standort notwendig, da das Grundkonzept der App darauf beruft, Ihnen Angebote in der Nähe Ihres Standorts anzuzeigen. Optional können Sie bei Freigabe des Standortzugriffs statt des ungefähren Standorts auch den Zugriff auf den genauen Standort freigeben. In diesem Fall ist Rechtsgrundlage hierfür Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung durch Freigabe des genauen Standorts). Rechtsgrundlage für den Zugriff auf die Kamerafunktion und die Galerie ist ebenfalls Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), wenn Sie in der App freiwillig ein Profilbild mit der Kamera aufnehmen möchten oder ein bestehendes Bild aus der Galerie auswählen möchten und der App hierfür die entsprechende Berechtigung erteilen.
• Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Der Zugriff auf die jeweiligen Gerätefunktionen wird jeweils während der Nutzung der App benötigt. Wenn darüber hinaus Daten erhoben werden, beispielsweise beim Export oder Download von Dateien auf den Speicherplatz Ihres Endgeräts, werden diese Dateien grundsätzlich so lange gespeichert, bis Sie die Dateien manuell löschen.
• Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen bzw. der Verwendung der Berechtigungen widersprechen, indem Sie in den App-Einstellungen Ihres Betriebssystems der App die entsprechenden Berechtigungen entziehen. Sie können den Zugriff auf die Berechtigungen Ihres Endgerätes bei den meisten Endgeräten in den „Einstellungen“ unter „Apps“ ein- oder ausschalten. Bitte beachten Sie, dass ein Ausschalten der Zugriffsrechte gegebenenfalls die Funktionalität der App negativ beeinflussen kann. Insbesondere kann die App Ihnen keine Angebote mehr in Ihrer Umgebung anzeigen, wenn Sie der App den Zugriff auf den Standort entziehen. Wenn Sie der App nur den Zugriff auf den ungefähren Standort gewähren, können die Angebote in der Umgebung nur auf Basis dieses ungenauen Standorts ermitteln werden und z.B. nicht mit der exakten Entfernung angezeigt werden. Welche weiteren Rechte Ihnen zustehen und wie Sie diese geltend machen, finden Sie am Ende dieser Datenschutzerklärung.


3. Abschnitt 3 - Ihre Rechte
3.1. Auskunftsanspruch
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Sofern dies der Fall ist, haben Sie ein Recht auf Auskunft über die in Art. 15 Abs. 1, 2 DSGVO benannten Informationen. Gerne stellen wir Ihnen auch eine Kopie der Daten zur Verfügung, soweit nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden (vgl. Art. 15 Abs. 4 DSGVO).


3.2. Berichtigungsanspruch
Sie haben gem. Art. 16 DSGVO das Recht, bei uns ggf. falsch hinterlegte personenbezogene Daten (wie z.B. Adresse, Name, etc.) jederzeit korrigieren zu lassen. Auch können Sie jederzeit eine Vervollständigung der bei uns gespeicherten Daten verlangen. Eine entsprechende Anpassung erfolgt unverzüglich. Einige Daten wie z.B. Ihre Adressdaten, Registrierungsdaten etc. können Sie als registrierter Nutzer auch jederzeit selbst in Ihrem Benutzerprofil anpassen.


3.3. Recht auf Löschung
Sie haben gem. Art. 17 Abs. Abs. 1 DSGVO das Recht darauf, dass wir die über Sie erhobenen personenbezogenen Daten löschen, wenn
• die Daten nicht mehr benötigt werden;
• aufgrund des Widerrufs Ihrer Einwilligung die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ersatzlos entfallen ist;
• Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen;
• Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet werden;
• eine rechtliche Verpflichtung die Löschung erfordert;
• eine Erhebung gem. Art. 8 Abs. 1 DSGVO stattgefunden hat.
Das Recht besteht gem. Art. 17 Abs. 3 DSGVO dann nicht, wenn
• die Verarbeitung zur Ausübung des Rechtes auf freie Meinungsäußerung und In-formation erforderlich ist;
• Ihre Daten auf Grundlage einer rechtlichen Verpflichtung erhoben worden sind;
• die Verarbeitung aus Gründen des öffentlichen Interesses erforderlich ist;
• die Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sind.
3.4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Gem. Art. 18 Abs. 1 DSGVO haben Sie in einzelnen Fällen das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Dies ist z.B. dann der Fall, wenn
• die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird;
• die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie einer Löschung nicht zustimmen;
• die Daten nicht länger für den Verarbeitungszweck benötigt werden, aber die erhobenen Daten der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen;
• ein Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt worden ist und noch unklar ist, welche Interessen überwiegen.


3.5. Recht auf Widerruf
Sofern Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), können Sie diese jederzeit widerrufen. Bitte beachten Sie, dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung hierdurch nicht berührt wird.


3.6. Recht auf Widerspruch
Ihnen steht das Recht zu, aus Gründen einer besonderen Situation gegen die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten, die wir auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) erhoben haben, gem. Art. 21 DSGVO jederzeit Widerspruch einzulegen.


3.7. Recht auf Datenübertragbarkeit
Wir stellen Ihnen oder einen von Ihnen benannten Verantwortlichen auf Anfrage gem. Art. 20 Abs. 1 DSGVO folgende Daten in einem gängigen maschinenlesbaren Format bereit:
• Daten, die aufgrund einer ausdrücklichen Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO erhoben wurden;
• Daten, die wir gemäß gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO im Rahmen bestehender Verträge von Ihnen erhalten haben;
soweit die Daten im Rahmen eines automatisierten Verfahrens verarbeitet worden sind.


3.8. Wie nehmen Sie Ihre Rechte wahr?
Ihre Rechte können Sie jederzeit wahrnehmen, indem Sie sich an die unten stehenden Kontaktdaten wenden:
preatmos, Inh. Ugur Oezer
Herderstraße 4
68794 Oberhausen-Rheinhausen
Tel: 0174 7797300
Email: info@preatmos.de


3.9. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde gem. Art. 77 Abs. 1 DSGVO
Wenn Sie denken, dass wir Ihre Daten auf rechtswidrige Weise verarbeiten, können Sie jederzeit rechtliche Schritte einleiten, um das Problem vor Gericht klären zu lassen. Sie haben auch andere rechtliche Möglichkeiten. Zusätzlich haben Sie das Recht, sich gemäß Artikel 77 Absatz 1 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) an eine Aufsichtsbehörde zu wenden. Sie können die Aufsichtsbehörde in dem EU-Mitgliedsstaat wählen, in dem Sie leben, arbeiten oder wo der vermeintliche Verstoß stattgefunden hat. Die Behörde, bei der Sie Ihre Beschwerde einreichen, informiert Sie dann über den Fortschritt und die Ergebnisse Ihrer Anfrage, einschließlich der Möglichkeit eines rechtlichen Einspruchs gemäß Artikel 78 der DSGVO.